pypi und als Docker-Image, in dem alle der benötigten Bibliotheken und Werkzeuge enthalten sind. Sie können es als Vorlage verwenden, wenn Sie ein eigenes Buch schreiben wollen.
Als ein Beispiel für eine Literaturreferenz zitiere ich nun mein altes Buch [1]. Diese Referenz wird dann zu einem BibTeX-Eintrag in der Datai bibliography.bib
aufgelöst. Jetzt können Sie ruhig Abschnitt 1 lesen.
Wilkommen zum ersten Kapitel.
Mit #
fängt eine Kapitelüberschrift an, wie in Abschnitt 1. Mit ##
fängt eine Abschnittsüberschrift an, wie in Abschnitt 1.1. ###
started einen Unterabschnitt und so weiter und so fort.
Betrachten Sie nun Abbildung 1.1.
Schauen Sie bitte auf die Gleichung Gleichung 1.1. Wir können Formeln auch direkt in den Text einbetten und z.B.
zentrierte Spalte | rechtsbündige Spalte | linksbündige Spalte |
---|---|---|
bla | r | l |
blub blub blub | abc | 123 |
Tabelle 1.1 ist auch wichtig. Definitionen können auch eingefügt und aus dem Text heraus referenziert werden. Ein Beispiel dafür ist Definition 1 unten:
Kode 1.1: Dies ist eine lokale Kode-Datei, aber wir verwenden nur Zeilen 6 bis 12 und vereinfachen diese automatisch. (src)
Kode 1.2: Dies ist eine lokale Kode-Datei von einem GitHub repository. Wir verwenden wieder nur Zeilen 6 bis 12 ohne zu vereinfachen. (src)
Kode 1.1 ist ein lokale Kode-Datei, die im selben Ordner wie die markdown-Datei dieses Kapitels liegt. Kode 1.2 kommt direkt von GitHub, von dem Repository bb
, welches wir in den Metadaten deklariert haben.
Sie können auch auf die Metadaten des Buches über das Kommando meta
zugreifen. Beispiele dafür sind:
git
Repository geladen wurde): repo
mit dem Repository-Schlüssel und der Informationsanfrage zugänglich1: bb
: thomasWeise/bookbuilderpy-mwebb
: b24990965fbefa9228db4f26bee1f0e7fe6dd8cdbb
: 2022‑11‑01 13:27 UTC+08:00Beachten Sie, dass wir hier bb
benutzen, um das GitHub repository dieses Beispiels zu referenzieren, damit das Beispiel vollständig und eigenständig bleibt.↩︎